Meridian Czernowitz
Ich bin zum diesjährigen Meridian Czernowitz eingeladen und freue mich enorm, in die Ukraine zu reisen!
#standwithukraine
Mehr Infos bald!
Ich bin zum diesjährigen Meridian Czernowitz eingeladen und freue mich enorm, in die Ukraine zu reisen!
#standwithukraine
Mehr Infos bald!
Am Samstag, dem 19. Juni 2025, präsentiere ich im Rahmen des 28. Hausacher LeseLenzes als Kurator für Versopolis die ukrainische Dichterin Iryna Tsilyk, die ich als Kurator für Versopolis zum Festival eingeladen habe.
Mediathek Hausach, 11 – 14 Uhr
Dialog im GrünGürtel – Mittsommer-Veranstaltung
Lesung und Schreibwerkstatt mit dem Lyriker Mikael Vogel (Berlin)
Samstag, 21. Juni 2025, 13 - 16 Uhr
Treffpunkt Bushaltestelle Riedbad Enkheim
Stegreifvorträge bei Kaffee und Gebäck (Transfer)
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail an anmeldung_umweltlernen@stadt-frankfurt.deInternal Link gebeten.
Eco Poetry #3
Es gibt einen Berg an Fachliteratur und zahlreiche internationale Abkommen zu Artenvielfalt. Auf dem Weg, das Artenspektrum aufrecht zu erhalten, braucht es viele Bausteine. Eine, die beim Umdenken helfen kann, ist die Poesie.
Eco Poetry (Öko-Poesie) ist ein inzwischen etabliertes Subgenre, in dem es Lyriker:innen wie Mikael Vogel um einprägsame ökologische Botschaften geht. Mit „Dodos auf der Flucht. Requiem für ein verlorenes Bestiarium“ erschien 2018 sein Gedichtband, der die Biodiversitätskrise berührend zur Sprache bringt.
Vogel nähert sich den Arten mit dem empathischen Blick eines Naturforschers und bewahrt damit nicht nur Namen, sondern zugleich die Persönlichkeit, die Stimme und das Fell, Schuppen- oder Federkleid jedes Tieres. Die Gedichte sind Monumente, die vor dem Vergessen bewahren.
Der Lyriker versteht seine Poesie als politischen Aktivismus. In seinem Essay „TIER“ verdeutlicht Vogel die Wechselwirkung von menschlichem Aufstieg und der Abwertung nichtmenschlichen Lebens.
Umgekehrt zeigt er, wie der tierische Abstieg in der gegenwärtigen Aussterbewelle auch den Menschen bedroht. Das Tiergedicht verschiebt den Fokus und gibt dem Tier eine Stimme. Sowohl der Autor wie auch der Ort des Schreibseminars inspirieren Ihren Schreibfluss. Ausgehend von Vogels Lektüren, die motivierend aufrütteln und packend faszinieren, kommen Sie ins Gespräch und starten unter professioneller Anleitung Ihren Versuch, mit Ihrem Schreiben die Artenvielfalt zu retten.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Texte anschließend auf unserer Homepage zu veröffentlichen und als „Deko-Printversion“ im Haus der Begegnung plakativ Leser:innen anzustupsen und wachzurütteln.
Referent: Mikael Vogel, Lyriker, Schriftsteller, Übersetzer, Kurator für Versopolis beim LeseLenz
Beitrag: nach Selbsteinschätzung € 70,00, € 80,00 oder € 90,00
Hinweis: Die IG Autorinnen und Autoren Tirol fördern ihre Mitglieder.
Datum:
Samstag, 14. Juni 2025 , 13:30-17:00 Uhr
Ort:
Botanischer Garten, Sternwartestraße 15, Innsbruck
Kontakt:
MMag. Daniela Soier
Beitrag:
nach Selbsteinschätzung € 70,00, € 80,00 oder € 90,00 . Bitte im Anmeldeformular unter "Arbeitskreis" den entsprechenden Betrag wählen
Anmeldung bis:
Anmeldung noch möglich
Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Mitveranstalter:
Gemeinsam mit der IG Autorinnen Autoren Tirol im Rahmen des Internationalen Lyrikfestivals W:ORTE
Anmelde-E-Mail:
hdb.kurse@dibk.at
nacht:lyrik
mit Carmen Camacho, Sarah Rinderer, Precious Nnebedum
Moderation: Mikael Vogel
Freitag, 13. Juni, 22 - 23 Uhr
Literaturhaus Vorarlberg
Anmeldung: office@literatur.ist
Eintritt: pay as you wish
Während sich der Tag mit der blauen Stunde verabschiedet, moderiert Mikael Vogel die nacht:lyrik im Literaturhaus!
Mikael Vogel (D) schreibt im Anthropozän gegen Speziesismus, Biodiversitätsverlust und das Verstummen an. Seine Gedichte widmen sich den Vermissten, Vergessenen - mit radikaler Empathie, dokumentarischer Präzision, politischer Wucht. Mit Dodos auf der Flucht hat er Nature Writing und Eco Poetry im deutschsprachigen Raum neu vermessen. Mikael Vogel gehört längst zur W:ORTE-Familie: als Autor, Lyrikmoderator und Workshopleiter. Wir freuen uns auf ihn als Moderator der nacht:lyrik!
Buchpräsentation mit Siljarosa Schletterer, moderiert von Mikael Vogel
Donnerstag, 6. März 2025, 19:30 Uhr
Wagner’sche Universitätsbuchhandlung, Museumstraße 4, 6020 Innsbruck
Eintritt frei | Wir bitten um Voranmeldung unter veranstaltungen@wagnersche.at
Lyrik & Wein
7. Dezember 2024 | 19 Uhr
Aušra Kaziliūnaitė
- eine neue Stimme der litauischen Lyrik
Mikael Vogel (Moderation)
Markus Roduner (Übersetzer)
KLAK Verlag / c/o Buchhandlung
Sanderstr. 8 | 12047 Berlin
…………………………………..…………
Aušra Kaziliūnaitė
Feiertags Makeup
Gedichte
………………..……………………………
Aus dem Litauischen
von Markus Roduner
Berlin: KLAK-Verlag, 2023
Aušra Kaziliūnaitė ist eine Stimme der neuen Generation der litauischen Lyrik. Sie verbindet Visualität, Präzision der Form und eine philosophische Perspektive, um das Wesen der Dinge und Phänomene zu hinterfragen.
Triebwerk7: und alle tiere lesen
SPECIAL / Kurzlesungen von Martin Fritz, Mikael Vogel und Jana Volkmann
und alle tiere rufen: dieser titel rettet die welt auch nicht mehr
von Thomas Köck ergänzt mit Texten von Martin Fritz, Mikael Vogel und Jana Volkmann / Eine Produktion von Triebwerk7
Premiere meiner ersten Theater-Zusammenarbeit!
Versopolis
Monika Herceg, Jan Škrob und Mikael Vogel
moderiert von Aljaž Koprivnikar
Massif Central
Bethmannhof
Bethmannstraße 7-9
60311 Frankfurt am Main
Expedition zu bedrohten und ausgestorbenen Tieren
Lesung und Vortrag
Am 4. Oktober wird seit ca. 100 Jahren nicht nur der Welttierschutztag gefeiert, um diesen Tag herum verstarb vor fast 800 Jahren auch Franz von Assisi, der wegen seiner Tierpredigten und v.a. dem Sonnengesang berühmt wurde. Mit einem zeitgenössischen Lyriker nähern wir uns bei der heutigen Lesung unseren tierischen Mitgeschöpfen mit dem empathischen Blick eines Naturforschers, der das problematische Mensch-Tier-Verhältnis aufzeigt und die zerstörerischen Folgen der Kapitalismus-, Kolonial- und Machtgeschichte benennt. Es entsteht ein Wissen, das bedrohte und ausgestorbene Tiere nicht als Objekte begreift, sondern lebendig macht und ihnen ihre Würde zurückgibt. Mikael Vogel liest faszinierende und berührende Texte aus seinem Gedichtband „Dodos auf der Flucht. Requiem für ein verlorenes Bestiarium“ und berichtet davon, was er während seiner sechs Jahre Recherche gelernt hat.
Donnerstag, 03. Oktober 2024 , 17:30-19:00 Uhr
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Kontakt:
MMag. Daniela Soier
Veranstalter:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Mitveranstalter:
Gemeinsam mit der IG Autorinnen Autoren Tirol und den Human-Animal Studies Innsbruck
Mikael Vogel liest aus „Dodos auf der Flucht – Requiem für ein verlorenes Bestiarium“
Eine multimediale Lesung mit Projektionen von Fotos, Illustrationen und Video- und Tonaufnahmen der ausgestorbenen und bedrohten Tierarten
Im Rahmen der Reihe “Herbstgesänge – Vögel in Stadt und Literatur”
Dienstag, 3.9.2024, Frankfurt am Main
Zentralbibliothek mit Musikbibliothek der Stadtbücherei
Beginn: 19:30
Versopolis
kuratiert von Jon Cho-Polizzi und Mikael Vogel
Aušra Kaziliūnaité (Litauen) & Radna Fabias (Niedelande)
moderiert von Jon Cho-Polizzi & Mikael Vogel
W:ORTE in Schwaz
Isabella Krainer (A), Ralf Schlatter (CH), Birgit Müller-Wieland (A)
Moderation: u.a. Mikael Vogel
Schwaz – Museum der Völker
W:ORTE in Imst
Isabella Krainer (A), Ralf Schlatter (CH), Birgit Müller-Wieland (A)
Moderation: u.a. Mikael Vogel
Imst – Stadtbühne
Samstag, 8. Juni 2024 ab 18:00 Uhr
Brixen – Stadtbibliothek
W:ORTE. ORTO poetico
Isabella Krainer (A), José F.A. Oliver (ESP/D), Mikael Vogel (D), Teresa Palfrader (I) und die zwei Preisträgerinnen der Sektion Lyrik in Übersetzung des Premio Merano Europa 2024 & mit Musik von Flouraschworz (I)
Schreibwerkstatt eco poetry mit Mikael Vogel
Freitag, 7. Juni 2024 um 13:30 – 17:00 Uhr
Innsbruck – Haus der Begegnung
Anmeldungen (bis 5. Juni 2024): hdb.kurse@dibk.at
Mererid Hopwood (UK) & Mikael Vogel
Moderator: Lucy Holme
4 pm, Cork Library
The whole festival programme can be found here
Lesung von Katja-Lange Müller und Jose F.A. Oliver
Moderation: Mikael Vogel
mehr dazu bald
Bregenzer Literaturtage
“Flussstadt”
13 Autor:innen, 4 Orte, 52 Kurzlesungen
Mit Puneh Ansari, Irene Diwiak, Jürgen-Thomas Ernst, Cornelia Hülmbauer, Anna Katharina Laggner, Barbi Markovic, André Pilz, Verena Roßbacher, Tonio Schachinger, Susanne Tägder, Armin Thurnher, Mikael Vogel, Laura Vogt
Maria Marggraf (Basel), Melanie Katz (Zürich) und Mikael Vogel (Berlin) sprechen über ihre Gedichte. Moderation: Vera Schindler-Wunderlich (Allschwil)
Was macht Gedichte eigentlich so faszinierend? Wie werden sie heutzutage geschrieben? Kann man sie … verstehen? – Beim LyrikTalk wählen die drei Lyrikschaffenden Maria Marggraf, Melanie Katz und Mikael Vogel je ein Gedicht der beiden anderen aus, das sie nicht loslässt, das sie erstaunt oder provoziert. Ihre Leseerlebnisse und Beobachtungen teilen sie mit und eröffnen damit ein gemeinsames Gespräch, moderiert von der Lyrikerin Vera Schindler-Wunderlich. Insgesamt werden so dreimal zwei Gedichte zu Gehör gebracht, angeschaut und besprochen. – Das Publikum erhält sämtliche Texte zum Mitlesen.
Eintritt: CHF 15.- / 12.- (AHV/IV/Studierende/KulturLegi)
Ort: Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)
GALERIEDIALOGE
mit ISABELLA FEIMER und MIKAEL VOGEL
Musik: BENJAMIN LAGEDER
Moderation: KATHARINA J. FERNER
Viermal im Jahr begegnen sich in der Galerie Michael Ferner literarische Stimmen. Sie treten mit Wort und Bild in Austausch, erzählen über ihr Schaffen und entführen Sie in neue Welten.
Es erwartet Sie Poesie, Gespräch, Kunst und Musik.
In Fernbeziehungen widmen Isabella Feimer und Mikael Vogel ihre Gedichte den Tieren.
In Form von Liebesgedichten schaffen sie eine besondere Intimität, loten das Spiel zwischen Nähe und Distanz aus und öffnen einen Raum für Empathie. Sie verknüpfen Erfahrungen und Recherche mitunter zu fantastischen Mutmaßungen (Liebesbriefen!), wie auch zu einem Abbild der Realität – nachgewiesen ist, dass manche Spinnen träumen, dass Affen sehr wohl Werkzeuge benutzen, möglich ist, dass Schmetterlinge genauso am Rücken gekratzt werden wollen, und zwar kräftig, wie es ein Nashorn mag.
Isabella Feimer arbeitet als freie Schriftstellerin und Regisseurin in Wien. Zu ihren Inspirationsquellen zählen ihre Reisen, die sie gepaart mit Wanderlust und Wissensdrang auf alle fünf Kontinente führten, und die intensive Beschäftigung mit bildender Kunst, Fotografie und Film. Zuletzt erschien „Frieda“, Totenlied-Roman, Braumüller Verlag, 2022.
Mikael Vogel ist Lyriker, Essayist und Übersetzer aus mehreren Sprachen. Nach Aufenthalten u. a. in Paris, Tübingen und Freiburg lebt er seit 2003 in Berlin. Er versteht seine Poesie als politischen Aktivismus und ist Mitglied der klimaatdichter. Im Frühling 2024 wird im Verlagshaus Berlin sein siebter Gedichtband »Herzensbrecherinnen« erscheinen.
Der Salzburger Musiker Benjamin Lageder wird den Liebesgedichten an die Tiere noch eine weitere Ebene hinzufügen. Er ist als Theatermusiker, Elektro- und Popmusiker und kreiert auch Klanginstallationen. In seinen Arbeiten blickt er kritisch auf soziale Entwicklungen und versucht, diese in Ton und Text zu fassen.
Durch den Abend führt die Poetin und Performerin Katharina J. Ferner.
Anmeldung erbeten: galerie@michael-ferner.at
Eintritt: € 20,00
Galerie M. Ferner
Bergstraße 11a, 5020 Salzburg
www.michael-ferner.at
www.hirschkrah.com
‘Vom poetischen W:ort II und Versopolis’
In der von uns kuratierten Reihe Versopolis haben Jon Cho-Polizzi und ich in diesem Jahr eingeladen:
– Diana Anfimiadi (Georgien)
– Ivana Jovanovska (Nord-Mazedonien), Moderation: MIkael Vogel
10 Uhr, Mediathek Hausach
‘Vom poetischen W:ort I’
Teil 1 der Präsentation der in Frankreich erschienenen Anthologie deutschsprachiger Lyrik ‘10 x 10’
Mit Lesungen u.a. von Safiye Can, Aurélia Lassaque, Zehra Çırak, Tzveta Sofronieva und Mikael Vogel
20 Uhr, Stadthalle Hausach
‘Hinter grünen Fassaden’
Lyrikabend
Mit Romina Nikolić, André Schinkel, Simone Scharbert und MIkael Vogel.
Mikael Vogel und Precious Chiebonam Nnebedum mit Musik
Moderation: Siljarosa Schletterer und Robert Renk
Imst, Raika Saal
W:ORTexpansion II
Precious Chiebonam Nnebedum, Heike Fiedler, Andreas Neeser
Moderation: Mikael Vogel, Siljarosa Schletterer und Robert Renk
Schwaz, Haus der Völker
W:ORTexpansion I
Precious Chiebonam Nnebedum, Heike Fiedler und Andreas Neeser
Moderation: Mikael Vogel und Siljarosa Schletterer
Telfs, Bibliothek
Mikael Vogel, Andreas Neeser und Sarah Kuratle
Hohenems - Villa Iwan und Franziska Rosenthal
moderiert von Frauke Kühn und Siljarosa Schletterer
Anlässlich des Mountain Day lese ich zusammen mit der wunderbaren Autorin und Journalistin Ágnes Czingulszki in der Buchhandlung Wagner’sche. Wenn ich nicht eh dort wäre, würde ich selbst hingehen! In Zusammenarbeit mit der GAV Tirol.
Oder, in den Worten der Wagner’schen:
Wir laden Sie ganz herzlich ein zum Berge-lesen-Festival 2022 mit Ágnes Czingulszki und Mikael Vogel.
Moderation: Martin Fritz & Robert Renk
Der Mountain-Day 2022 lädt ein zur kollektiven Erstbesteigung in Prosa und Lyrik. Neue Texte zu Wasser und zu Berge von der ungarischen Tirolerin Ágnes Czingulszki und dem Berliner Lyriker Mikael Vogel, die teilweise extra für diesen Abend verfasst wurden. Seilschaft: Martin Fritz & Robert Renk!
Eine Veranstaltung von Berge-lesen-Festival und GAV-Tirol in Zusammenarbeit mit der Wagner’schen Universitätsbuchhandlung.
Eintritt frei | Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0512 59 50 50 oder veranstaltungen@wagnersche.at
Moderation: Robert Renk & Evelyn Unterfrauner
Gäste: Christina Matuella (Schauspielerin & Clownin) &
Mikael Vogel (Lyriker)
Musik: Simon Kräutler & Stefan Wolf (Schubertlieder)
2 Bücher, 2 Musiker und 4, die darüber reden. Ein X-mas-Special mit neuer und altbewährter Besetzung. Informativ, kurzweilig, nicht seicht, nicht zu ernst, hochmusikalisch, aber textlastig. So kurz und prägnant lässt sich das neue Format zusammenfassen, bei dem in der Wagner’schen (im schönsten Wohnzimmer Innsbrucks) zum zweiten Mal profund und vor Publikum über Bücher
gesprochen wird.
Mit den wunderbaren Gästen Mikael Vogel aus Berlin (Lyriker & Moderator) und Christina Matuella aus Innsbruck (Clownin & Schauspielerin) wird über folgende zwei Romane diskutiert:
Anna Kim „Geschichte eines Kindes“ (Suhrkamp) und Siljarosa Schletterer „azur – ton – nähe“ (Limbus).
Die Livemusik kommt vom Duo Kräutler & Wolf.
Eintritt frei | Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0512 59 50 50 oder veranstaltungen@wagnersche.at